Feldmoching Nr. 13 – 15, Bahnhofstraße, Josef-Frankl-Str. 55
Hofname: Gaberl nach Gabriel Huber
Hofgröße: 1/8-Hof (Sölde)
Grundherr: Eigenbesitz
Besitzerfolge:
1616 |
Martin Dizzinger (Dillitzer) |
1638 |
Hans Dillitzer von verstorbenen Eltern erhalten |
1671 |
wie vor, ein eigenes Häusl und ein Gärtl dabei, gibt nur Vogtei und Ackergilt, wie andere Sölden auch hat das Häusl neu aufgezimmert, im Stall hat er 2 Pferde, 3 Kühe, 2 Jungrinder, 1 Fäckl, dem Gotteshaus Feldmoching ist er 50 fl (Gulden) schuldig |
1689 |
7.1. verträgt sich Witwe Anna Dillitzer mit 8 Kindern und übergibt die Sölde an Sohn Matthäus Dillitzer, der Maria Huber von Feldmoching ehelicht |
1692 |
25.1. ist der Schneider M. Dillitzer verstorben, Witwe Maria verträgt sich mit 1½-jährigem Kind und im Mutterleib befindlichen Erben, Heiratsvertrag mit Gabriel Huber, der dem Hof den Hausnamen gibt |
1697 |
7.6. verträgt sich Witwer mit Stief- und 2 ehelichen Kindern, Zeuge Martin Walser, Schullehrer von Feldmoching, am 20.11. Heiratsvertrag mit Ursula Allwein, Hofgeld 130fl |
1704 |
16.5. Muttergeldvertrag mit 1jährigem Söhnl |
1705 |
9.2. Heiratsvertrag mit der Sattlerstochter von Aubing, Maria Finischalk |
1730 |
20.3. verkauft Gabriel Huber an Peter Draischl um 525 fl, der Katharina Angermayr zur Frau nimmt |
1744 |
4.5. verträgt sich Witwe Katharina Draischl mit 5 minderjährigen Kindern (14 – 3 Jahre alt) und Heiratsvertrag mit dem Zimmermannssohn Caspar Langöttl (Eltern Caspar Langöttl, Zimmermann und Elisabeth) von Allach |
1752 |
Caspar Langöttls Wittib Katharina |
1759 |
17.11. Übernahme des Anwesens durch Sohn Michael Draischl |
1760 |
14.2. Heiratsvertrag mit Apollonia Mayer |
1777 |
Michael Traischl, Gaberl |
1793 |
23.1. verträgt sich Witwe Maria mit Kindern aus zwei Ehen, neuer Gaberl wird Andre Samer, Hofgeld 175 fl |
1801 |
19.6. übergeben Andre und Maria Samer an Stief- und der Mutter rechten Sohn Joseph Traischl, der mit Barbara Wagnerin, Weberstochter von Eching verheiratet ist |
1808 |
HausNr. 13 Gaberl, Joseph Traischl, Grundbesitz 16,3 Tgw. zur Administration Schleißheim grundbar und 17,76 Tgw. aus dem Blümelzubau, zum Gotteshaus Feldmoching erbrechtig |
1847 |
14.5. übernimmt Sohn Joseph Traischl |
1853 |
25.2. wird seine Braut Kreszenz Widmann Mitbesitzerin |
1862 |
HausNr. 15, Josef und Kreszenzia Treischl, auf PlanNr. 27 stehen Wohnhaus mit Stallung und Stadel, Torfhütte und Brunnen, 34,75 Tgw. |
1864 |
4.10. Leonhard und Maria Pfab, Bäcker, durch Kauf |
1865 |
28.8. tauschen die Eheleute mit Karl Selzle, Wirt in München gegen das Anwesen Hildegardstr. 12, einschließlich Anwesen Feldmochinger Str. 85 im Anschlag von 20.286 M |
1872 |
11.10. erwirbt der Wirt von Feldmoching, Josef Perzl, das Anwesen um 7.720 fl |
1873 |
24.5. erwirbt Mathias Wieser um 4.800 fl, Rest 23,93 Tgw. am 14.6. wird der Vertrag aufgelöst, nun wieder Josef Perzl |
1875 |
28.5. neuer Besitzer Notar Graf in Furth (bei Oberhaching) durch Zwangsversteigerung um 3.000 fl am 4.12. Quirin Paul von Oberhaching durch Kauf um 3.400 fl, Rest 11,00 Tgw., |
1876 |
28.1. Perzl veräußert an Johann Lederstaller von Winning um 4.114 M |
1877 |
22.1.tauscht Lederstaller mit den Privatierstöchtern Amalie, Maria und Franziska Mayer, Anschlag 4.000 M |
1877 |
7.5. Peter Maier, Privatier |
1892 |
1.3. Karl Demmelbauer und Amalie Maier durch Kauf zum gemeinsamen Eigentum, Wert 9.950 M, sie veräußern die Grundstücke bis auf einen Rest von 0,975 ha |
1895 |
Karl Demmelbauer |
1897 |
steigert die Gemeinde Feldmoching im Schuldenwesen gegen Demmelbauer, PlNr. 27 Wohnhaus ein |
1913 |
Gebäudeneubau |
1920 |
Gemeinde Feldmoching, PlNr. 27 Wohnhaus mit Laden, Keller, Feuergerätehaus, Schaltturm |
1930 |
Gemeindehaus |